c-booss
Home
DDR-Geschichte
=> Günter Schabowski und der Fall der Berliner Mauer
=> Von der VdGB zum Bauernverband
=> Lager für DDR-Oppositionelle
=> Stasi-Erstürmung und Aktenöffnung
=> Die indiskrete (DDR-)Gesellschaft
=> Streit um IM-Zahlen
=> Was ist Aufarbeitung?
=> Buch: Die indiskrete Gesellschaft (der DDR)
=> Stasi-Unterlagengesetz und Deutsche Einheit
=> „Überblick über die Bestände zur Westarbeit des MfS in den Archiven der BStU
Transformation Brandenburg
Stasi und Westberlin
 

Streit um IM-Zahlen


Streit um Stasi-Forschung Der IM, der keiner war

Tagessdpiegel online 13.03.2013

Von Christian Booß
 

Wer ist als Inoffizieller Mitarbeiter der Stasi zu bewerten - und wer nicht? Das jüngst erschienene Buch des Historikers Ilko-Sascha Kowalczuk "Stasi konkret" hat eine heftige Kontroverse ausgelöst . Unser Autor, wie Kowalczuk bei der Stasiunterlagenbehörde beschäftigt, setzt sich kritisch mit dessen Thesen auseinander.

Mit seinem Buch "Stasi konkret" stellt Ilko-Sascha Kowalczuk, Mitarbeiter der Forschungsabteilung der Stasiunterlagenbehörde, grundlegende Ansätze der Forschung zum Phänomen Staatssicherheit infrage. Insbesondere sein Zweifel an der bisherigen Kategorisierung der Inoffiziellen Mitarbeiter (IM) und die Mahnung, die eigentliche Verantwortung der SED nicht aus den Augen zu verlieren, werden in der Behörde selbst, aber auch in Wissenschaftlerkreisen darüber hinaus breit diskutiert. Ein anderer Wissenschaftler der Jahn-Behörde, Christian Booß, setzt sich im folgenden Beitrag kritisch mit Kowalczuks Thesen auseinander. Dieser Beitrag wurde dem Tagesspiegel freundlicherweise von der Redaktion der Aufarbeitungszeitschrift "Horch und Guck" vorab zur Verfügung gestellt, die im nächsten Heft Nr. 79 I/2013 eine Debatte zum Thema "Verharmlosung" dokumentieren wird.



http://www.tagesspiegel.de/politik/streit-um-stasi-forschung-der-im-der-keiner-war/7921198.html





Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden